Verkaufsstarke Portfolio-Beschreibungen für Designs schreiben

Ausgewähltes Thema: Verkaufsstarke Portfolio-Beschreibungen für Designs schreiben. Willkommen! Hier lernst du, wie Worte deine Gestaltungskraft verstärken, Anfragen erhöhen und echte Beziehungen zu Auftraggeberinnen und Auftraggebern aufbauen. Lies rein, kommentiere deine Erfahrungen und abonniere für weitere praxisnahe Schreibimpulse.

Was eine starke Beschreibung wirklich leistet

Beschreibe, für wen das Design gedacht ist und in welcher Situation es wirkt. Ein Markenrelaunch für lokale Manufakturen braucht andere Worte als ein App-Interface für Start-ups. Je konkreter, desto fühlbarer der Nutzen und desto höher die Relevanz.

Was eine starke Beschreibung wirklich leistet

Form, Farbe, Raster sind wichtig – doch verkaufe zuerst, was sich dadurch verbessert: mehr Vertrauen, schnellere Orientierung, höhere Abschlussraten. Schreibe aus Sicht der Auftraggebenden und beantworte implizit: Wieso ist dieses Ergebnis genau jetzt wertvoll?

Tonalität und Wortwahl, die Vertrauen aufbauen

Formulierungen wie vereinfachen, strukturieren, klären wirken greifbar. Vermeide leere Floskeln wie einzigartig oder revolutionär. Zeige, was sich verändert: Navigationswege werden kürzer, Markenbotschaften klarer, Kaufentscheidungen leichter. Bitte teile deine stärksten Verben in den Kommentaren.

Tonalität und Wortwahl, die Vertrauen aufbauen

Konkrete Angaben schaffen Glaubwürdigkeit: Ladetime reduziert, Klickpfade verkürzt, Lesbarkeit nach Norm verbessert. Zahlen müssen realistisch klingen und nachvollziehbar sein. Notiere, wie du sie gemessen hast, und erkläre kurz die Methode, um Nachfragen vorzubeugen.

Storytelling, das verkauft, ohne zu überreden

Erzähle, welches Problem am Anfang stand, welche Hypothesen ihr geprüft habt und welche Wendung den Durchbruch brachte. Eine Designerin berichtete, wie eine Beobachtung am Kassenautomaten die Ikonografie ihres Leitsystems radikal vereinfachte – und Beschwerden halbierte.

Storytelling, das verkauft, ohne zu überreden

Schreibe zwei kurze Szenen: vorher überlastete Nutzerinnen, nachher klare Wege und Sicherheit. Zeige kleine Momente, etwa den ersten erleichterten Klick. So spüren Lesende den Mehrwert, ohne dass du ihn groß ankündigen musst. Frage: Welche Szene wirkt für dich glaubwürdig?

Storytelling, das verkauft, ohne zu überreden

Eine Zahl überzeugt, eine kleine Beobachtung verankert. Notiere, wie ein Kunde nach dem Redesign zum ersten Mal ohne Anleitung durch den Prozess fand. Solche Bilder bleiben haften und stützen deine Argumentation natürlicher als jede Superlative.

Suchintention verstehen und sinnvoll bedienen

Nutze Begriffe, die Auftraggebende tatsächlich eintippen, zum Beispiel Markenauftritt vereinfachen oder Conversion im Shop erhöhen. Baue sie in Überschrift, ersten Absatz und Bildtexte ein. Bleibe lesbar; Menschen gehen vor Algorithmen, immer.
Mini-Fallstudie in drei Sätzen
Situation, Handlung, Ergebnis: Vor dem Redesign brach der Prozess auf mobilen Geräten ab. Wir vereinfachten die Schritte und klärten die Hierarchie. Danach stieg die Abschlussquote messbar, und Supportanfragen gingen deutlich zurück.
Soziale Bestätigung mit leichter Distanz
Zitate wirken, wenn sie knapp und präzise sind. Paraphrasiere statt zu schwärmen: Die Zusammenarbeit war strukturiert, Termine wurden eingehalten, die Wirkung entsprach den Zielen. Ein realistischer Ton erhöht Glaubwürdigkeit und respektiert die Stimme deiner Kundschaft.
Zahlen erklären, nicht nur nennen
Eine Steigerung klingt überzeugend, wenn Messzeitraum, Ausgangsbasis und Methode genannt werden. Schreibe zum Beispiel: über zwölf Wochen, basierend auf 8.000 Sitzungen, verglichen mit dem Quartal davor. So fühlen sich Interessierte ernst genommen und sicher.
Formulierungen wie Lass uns über deine Ziele sprechen oder Sende mir zwei Stichpunkte zu deinem Vorhaben laden ein, ohne Druck zu erzeugen. Bitte die Lesenden, kurz zu schreiben, woran sie gerade arbeiten – so beginnt ein echter Dialog.

Einladende Handlungsaufforderungen formulieren

Arbeitsablauf: Von Entwurf zu Beschreibung in 30 Minuten

Ziel in einem Satz, Vorgehen in drei Punkten, Ergebnis mit einem Beleg. Diese Mini-Struktur zwingt zur Klarheit und verhindert Abschweifungen. Kopiere sie in jedes neue Projekt, damit du innerhalb weniger Minuten eine solide Basis hast.

Arbeitsablauf: Von Entwurf zu Beschreibung in 30 Minuten

Streiche Übertreibungen, ersetze Floskeln, verdichte Sätze. Lies laut und achte auf Stolperstellen. Prüfe, ob der Nutzen zuerst kommt und die Einladung am Ende freundlich klingt. Ein letzter Blick auf Rechtschreibung wirkt professionell und respektvoll.
Marriageequalitycelebrant
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.